»TrommelPower« Jahresbericht 2024
Im Jahr 2024 wurden verschiedene Projekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz durchgeführt. Auf Basis einer deutschsprachigen und einer internationalen Zusatzqualifikation wurden neue Projekte in Deutschland, in Schweden, Großbritannien und in der Ukraine begonnen, die im Jahr 2025 weitergeführt werden. Zudem wurde eine Zusatzqualifikation in Japan vorbereitet.
Anwendungen
TrommelPower München konnte im Schuljahr 23/24 viele unterschiedliche Projekte an Grund-, Förder- und Mittelschulen durchführen. Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind immer noch zu merken und es besteht in sehr vielen Klassen ein großer Bedarf an psychosozialer Förderung. Das ist den Lehrkräften an den Schulen sehr bewusst. Insbesondere in den Klassen der 4. Jahrgangsstufe wird ein hoher Nachholbedarf festgestellt und die Nachfrage nach TrommelPower-Projekten war und ist entsprechend groß. Insgesamt konnten von TrommelPower München 8 Halbjahresprojekte und 13 kürzere Projekte durchgeführt werden.
Rückmeldungen der Schüler:innen:
- Man soll sich trauen, man kann nichts falsch machen.
- Ich habe gelernt, dass ich gut trommeln und gut singen kann.
- Wenn man Streit hatte, dann haben sich manche daran erinnert, dass es andere Lösungen gibt als hauen oder schlagen.
- Ich habe gelernt, mich in die Gefühle Anderer einzufühlen
- Ich habe gelernt, dass man mit Musik echt viel Spaß haben kann.
- Ich habe gelernt, Stopp zu sagen.
- Ich habe gelernt, wie man weniger Gewalt anwendet.
- Ich habe gelernt, wie man einen Streit lösen kann.
- Ich habe gelernt, gut auf den anderen zu hören.
- Wenn man Streit hatte, dann haben sich manche daran erinnert, dass es andere Lösungen gibt als hauen oder schlagen.
- Der Klassenzusammenhalt war beim Projekt besser als vorher.
Rückmeldungen der Lehrkräfte:
- Schüchterne Kinder haben sich zunehmend getraut, bestimmte Rollen zu übernehmen.
- Schüler, die erst wenig Interesse gezeigt haben, haben sich aktiv beteiligt.
- Bei einigen Schüler:innen habe ich eine Steigerung des Selbstbewusstseins erlebt.
- Einzelne Schüler:innen konnten mehr aus sich herausgehen, andere haben gelernt, sich in bestimmten Situationen zurückzunehmen
- Ich hätte das Projekt gerne wieder bei mir an der Schule und zwar über einen längeren Zeitraum.
- Besserer Zusammenhalt und mehr Wahrnehmung füreinander.
- Eine sehr befruchtende Reflexion des ganzen Prozesses während der letzten Monate.
- Vor allem die Performance hat einige sehr stolz gemacht; gemeinsam vor Publikum etwas zu präsentieren.
Weitere TrommelPower-Projekte konnten von verschiedenen Trainer:innen mit Unterstützung der Musikstiftung Barbara Weidinger durchgeführt werden, beispielsweise in der Grundschule Schrobenhausen, der Mittelschule Aitrachtal, an der Grundschule Grafinger Straße und an der Mittelschule Wittelsbacherstraße in München.
Im Raum Erlangen Nürnberg fanden 2024 wie in den Jahren zuvor verschiedene Trommelpower-Projekte an der Eichendorffschule (Mittelschule) und am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen sowie an der Mittelschule in Zirndorf statt. In Zirndorf traten die Schuler:innen der 5. und 6. Klasse auf dem schulinternen Musikabend auf, die Schüler:innen der Eichendorfschule sorgten auf der Erlanger Waldweihnacht für rhythmische Live-Musik.
In Passau wurden erste TrommelPower-.Projekte in der Integrationsklasse der Grundschule St. Anton durchgeführt. Eine kurze Film-Dokumentation dieses Projekts wurde von niederbayerntv gesendet und kann unter dem angefügten Link gesehen werden : https://passau.niederbayerntv.de/mediathek/video/musiktherapie-in-der-integrationsklasse-der-grundschule-st-anton/
Auf Initiative der Schulleiterin Katrin Schöffel wurden 2024 an der Dr. Albert-Liebmann-Schule in den verschiedenen Standorten der Schule TrommelPower-Projekte durchgeführt. Idee ist langfristig die psychosozialen Wirkungsmöglichkeiten von Musik im Alltag der Schule mehr zu einzusetzen, um eine persönlichkeitsfördernde, prosoziale und künstlerisch-kreative Atmosphäre auszubauen und in diesem Klima die Schüler:innen bestmöglich zu fördern. Dafür nehmen vier Pädagog:innen der Schule an dem aktuellen Trainer-Lehrgang teil. Die TrommelPower-Arbeit ist ein umfassenderes künstlerisch-kreatives Schulentwicklungskonzept eingebunden, das auf der Basis der TrommelPower-Schulentwicklungskonzepte in Zusammenarbeit der Schulleiterin mit Andreas Wölfl entwickelt wurde.
International
Nach Beendigung der TrommelPower-Projekte in Palästina wegen des Krieges wurden die verschiedenen Initiativen 2024 dokumentiert und Pläne für die weitere Entwicklung nach dem Kriegsende entworfen.
Im Mai 2025 wurden die ersten Projekte zur Unterstützung von Flüchtlings-Communities in Amman, Jordanien und Beirut, Libanon durchgeführt und Luisa Röbbelen bereitet die Wiederaufnahme und Weiterführung der Aktivitäten in der Region von Deutschland aus vor.
Im Rahmen der Trainer-Zusatzqualifikation 2024/25 haben sich in der Ukraine und in Schweden zwei nationale Arbeitsgruppen entwickelt.
In der Ukraine wurden zum einen in der therapeutischen Arbeit mit Veteranen und Kriegsversehrten und zum anderen im Selbsterfahrungs- und Weiterbildungsbereich mit Psychologen, Pädagogen und künstlerischen Therapeut:innen Elemente der TrommelPower-Methode eingesetzt bzw. vorgestellt. Eine Umsetzung der Projektmethode an den Schulen wird von der Arbeitsgruppe DrumPower Ukraine vorbereitet. Durch den Krieg ist die Durchführung von Projekten nur eingeschränkt möglich; die Situation erfordert Modifikationen der Projektinhalte und der Projektformate. Erste Rückmeldungen zeigen auf, wie wichtig die nonverbale musiktherapeutische Arbeit in Bezug auf Stärkung der persönlichen und gemeinschaftlichen Resilienz, die Bewältigung von Traumata und den Umgang mit Aggression und Destruktivität ist. Die Resonanz auf die Arbeit mit Elementen der TrommelPower-Methode ist sehr positiv.
DrumPower Sweden plant für das Jahr 2025 mehrere TrommelPower-Projekte an Schulen in der Region Göteburg und Stockholm. Dort sind jeweils 2 Musiktherapeut:innen, die gemeinsam die Projekte an Schulen durchführen. Weitere Projekte für das Schuljahr 2025/26 sind bereits geplant. Die gesamte Initiative wird durch Musikbojen, einer Stiftung zur Förderung der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen in Schweden, finanziell getragen.
Jahrestreffen 2024
Beim Trommelpower-Jahrestreffen am 27. Oktober war wieder ein verstärktes Interesse feststellbar, sich zu treffen und zu den Projekten auszutauschen. Die Aufteilung der Veranstaltung in einen Online-Teil zum Informationsaustausch und einen Präsenzteil zum Sammeln und Üben verschiedener Improvisationsformen wurde von den Interessent:innen zum zweiten Mal intensiv genützt. Am Online-Treffen nahm eine größere Runde teil, auch Teilnehmer:innen, die schon länger nicht mehr dabei sein konnten. Ebenfalls traf sich bei der Präsenzveranstaltung am Nachmittag eine lebendige und engagierte Gruppe, die miteinander Spielideen teilten und sich über konkrete Projekte austauschte.
Netzwerk Musiktherapie in Prävention und Gesundheitsförderung
Die Beteiligung an dem 2022 gegründeten nationalen Netzwerk-Treffen zur Musiktherapie in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung wurde 2024 fortgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte bildeten neben dem inhaltlichen Austausch die Vorbereitung der musiktherapeutischen Fachtagung 2025 des Instituts für Musiktherapie am Freien Musikzentrum in München und einer Pre-conference zum Thema Musiktherapie und Prävention im Vorfeld des EMTC-Kongresses in Hamburg.
Weiterbildung
Im Mai 2024 wurden am Freien Musikzentrum parallel eine deutschsprachige und eine Internationale Zusatzqualifikation erfolgreich gestartet. Aktuell verwirklichen die Teilnehmer:innen an verschiedenen Schulen und psychosozialen Einrichtungen TrommelPower-Projekte im Rahmen der Weiterbildung. Die nächste deutschsprachige Trommelpower Zusatzqualifikation beginnt im Februar 2026, die nächste internationale Schulung im Mai 2026. Nähere Informationen auf der Homepage und im Programm des Freien Musikzentrums.

Beide Weiterbildungsgruppen (deutschsprachig und international) beim Dirigentenspiel
Wissenschaftlicher Diskurs
Wissenschaftliche Diskurse fanden in diesem Jahr in verschiedenen Netzwerken statt. Insbesondere die Diskussionen im Netzwerk Prävention und im Rahmen der Vorbereitungen der Fachtagung 2025 und des EMTC-Kongresses in Hamburg geplant sind ein DrumPower-workshop, ein roundtable zur musiktherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen und eine Pre-Conference zum Thema Musik und Prävention fördern die Auseinandersetzung um wissenschaftlich fundierte Inhalte und Erkenntnisse. Zudem erfordert im internationalen Bereich die Übertragung der Projektmethode in andere gesellschaftliche Kontexte eine differenzierte Analyse der unterschiedlichen Anforderungen an die Projekte und eine wissenschaftliche Evaluation der jeweiligen Praxis.
Fachliche Begleitung und Supervision
Alle TrommelPower-Projekte finden unter fachlicher Begleitung und Supervision statt.
Förderung
TrommelPower-Projekte mit den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen können in der Regel nur Dank besonderer Unterstützung und Förderung realisiert werden. Dafür gilt unser Dank 2024 besonders dem Kulturreferat München, der Musikstiftung Barbara Weidinger und allen anderen Förderern und Unterstützern.
|